Behandlungsschwerpunkte
- Erstberatung
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Diagnostik
- Allg. psychische Probleme
- Trauer
- Notfall - Krise
- Ängste - Phobien
- Depressionen
- Psychosomatische Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Zwänge
- Stress - Burnout – Mobbing
- Anpassungsstörungen
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Schizophrenie
Ich arbeite als Verhaltenstherapeutin. Die Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, welche davon ausgeht, dass ungünstige und problematische Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt sind. Es ist davon auszugehen, dass jedes Verhaltens- oder Denkmuster zum Entstehungszeitpunkt sinnvoll und funktional war. Manche werden mit der Zeit und veränderten Lebensumständen jedoch dysfunktional und dann zu einem Problem für die Betroffenen und Angehörigen. Wir gehen davon aus, dass diese erlernten Muster durch neue Lernprozesse verändert und neue Muster aufgebaut werden können. Hierfür ist eine aktive Arbeitshaltung des Betroffenen notwendig. Nur mit der Bereitschaft, wirklich etwas verändern zu wollen, können wir in der ambulanten Psychotherapie auch etwas verändern. Das Ziel ist immer die Hilfe zur Selbsthilfe. Die notwendigen Ressourcen stecken meist schon in Ihnen 😊 Wir suchen neue Wege, wie Sie diese effektiv für sich nutzen können, um neue Wege in der Problembewältigung für sich zu entdecken.
In meiner Arbeit ist mir eine wertschätzende. lösungs- und ressourcenorientierte Haltung sehr wichtig, welche ich gerne mit Humor gestalte. Neben dem leitliniengerechten Therapieangebot ist mir die individuelle Gestaltung der Therapie, nach Ihren jeweiligen Bedürfnissen und Fähigkeiten, sehr wichtig.
Ich biete meine Therapie in den Sprachen Deutsch (Muttersprache), Niederländisch und teilweise in Englisch an.
Neben Einzeltherapie biete ich auch Gruppentherapien und -angebote an. Das Gefühl alleine zu sein, bildet sich oft bei psychischen Problemen. Die Erfahrung, dass es auch andere gibt, die Ähnliches erfahren und sich mit anderen Menschen über die eigenen Erfahrungen austauschen zu können, wird meist als sehr hilfreich und entlastend empfunden. Forschungsuntersuchungen zeigen, dass gruppentherapeutische Verfahren häufig ebenso wirksam sind wie eine Einzeltherapie. Entscheidende Wirkfaktoren sind hierbei: das Zugehörigkeitsgefühl, Förderung sozialer Kompetenzen, der gegenseitige Erfahrungsaustausch, voneinander zu lernen, Problemlösetraining, Hoffnung und Akzeptanz. Verschiedene Angebote (Gruppengröße zwischen 3-9 Teilnehmer*innen):
- Gruppentherapeutische Grundversorgung: Ziel ist eine zeitnahe, erste Entlastung im Gruppensetting, 4 x 100 Minuten, eine erste Vermittlung von Informationen zur Symptombildung, zu psychischen Störungen und die Erarbeitung eines individuellen Krankheitsverständnisses sowie des individuellen Umgangs mit der Symptomatik und die Vorbereitung auf eine ambulante Psychotherapie. Ein großer Vorteil dieses Angebotes ist es, ein zeitnahes Angebot in der Erstversorgung anbieten zu können als auch den Austausch unter Betroffenen zu fördern, welcher meist eine wichtige Ressource darstellen kann.
- Gruppentherapie
mit den Schwerpunkten: Emotionsregulation, soziales Kompetenztraining und störungsspezifische Gruppen. Außer den störungsspezifischen Gruppen, biete ich meine Gruppentherapie störungsübergreifend an. In Vorgesprächen, welche im Einzelsetting stattfinden, werden wir die Indikation und Sinnhaftigkeit einer Gruppenteilnahme individuell betrachten und besprechen.